Karten-Preise
Auf cardcluster kannst du auf eine Reihe von Preisdaten von Cardmarket und TCGplayer zugreifen.
Verfügbare Daten
Cardmarket (Euro):
- Default: Der Default-Preis zeigt den AVG7-Wert und fällt auf Low zurück, falls es keine Verkäufe gab.
- AVG: Der durchschnittliche Verkaufspreis
- Low: Das günstigste verfügbare Angebot
- Trend: Der Trend-Preis wie er bei Cardmarket angezeigt wird
- AVG1: Durchschnittlicher Verkaufspreis des letzten Tages
- AVG7: Durchschnittlicher Verkaufspreis der letzten 7 Tage
- AVG30: Durchschnittlicher Verkaufspreis der letzten 30 Tage
TCGplayer (US-Dollar):
- Default: Der Default-Preis zeigt den Market-Wert und fällt auf Low zurück, falls es keine Verkäufe gab.
- Low: Das günstigste verfügbare Angebot
- Mid: Das durchschnittliche verfügbare Angebot
- High: Das teuerste verfügbare Angebot
- Market: Aktueller Marktwert laut TCGplayer basierend auf aktuellen Verkäufen
- Direct Low: Das günstigste verfügbare Angebot unter allen “TCGplayer Direct”-Verkäufern
Angezeigten Preis einstellen
Preisdaten in der Kartendatenbank und im Deck Builder
Die angezeigten Preise kannst du rechts neben dem Suchfeld oder oben im Menü (mobile) ändern.
Preisdaten von Sammlungen
Du kannst für jede Sammlung und Wants-Liste einzeln einstellen, welche Preisdaten verwendet werden sollen. Dies ist wichtig, weil basierend auf dieser Einstellung der Gesamtwert und die Wertänderung bestimmt wird.
Öffne dazu eine Sammlung und klicke auf Bearbeiten
. Wähle im Feld Kartenpreise die gewünschten Daten aus.
Graph-Einstellungen
Im Graphen auf der Karten-Seite und in der Sammlung kannst du dir bis zu 4 Preisgraphen anzeigen lassen. Hover dafür über den Preis oben links und setze ein Häckchen bei den gewünschten Daten.
Wie wird der Default-Wert berechnet?
Wir verwenden den durchschnittlichen Verkaufspreis der letzten 7 Tage (Cardmarket) bzw. den von TCGplayer berechneten Market-Wert. Falls es in dem Zeitraum keine Verkäufe gab, nehmen wir den Preis des günstigsten verfügbaren Angebots.
Manchmal können bei Preisen starke Spikes nach oben auftreten, wenn jemand die Karte zu einem deutlich höheren Preis kauft. Das passiert insbesondere bei alten Karten, die nur noch selten verkauft werden. Dort gibt es nicht mehr ausreichend Verkäufe, um dies mit dem Durchschnittspreis auszugleichen. Damit keine „falschen“ Preise bei cardcluster angezeigt werden, berechnen wir das Verhältnis zwischen dem durchschnittlichen Verkaufspreis und dem Preis des günstigsten verfügbaren Angebots. Wenn dieser Verhältnis unverhältnismäßig hoch ist, verwenden wir ebenfalls das günstigste Angebot als Preis.
Warum werden Zustand, Sprache und Auflage bei den Preisen nicht berücksichtigt?
Wir stellen euch bloß die Daten zur Verfügung, die unsere Partner anbieten.
Eine 100%-tige Genauigkeit der Preise aller Karten ist praktisch unmöglich, weil ständig Karten verkauft und neue Angebote eingestellt werden. Schon aus rein technischen Gründen können wir diese Daten nicht zu jedem Zeitpunkt neu abgefragen.